Meerraum Magazin Online

Ostsee Lifestyle & Immobilien Magazin

Ostseeküste
Meerraum Online Online Magazin [ + ] mehr
navigation impressum navigation kontakt
  • Home
  • Prominente
  • Menschen ⁄ Stories
  • Ostsee ⁄ Fokus
  • Travel
  • Luxury Cars
  • Lifestyle
  • Art Talks
  • Boote
  • Magazin

:: Sounds from the Sea

Die heutige Millionenstadt Kopenhagen ist im Mittelalter immer weiter in die Ostsee hineingewachsen. Das Opernhaus erinnert gleichsam wie eine Landmarke an diese besondere Beziehung. Stadt und Hafen haben sich geöffnet, und der "Holmen" ist zu einem - sehr begehrten - Lebensraum geworden. Neben dem prominenten Standort gibt es noch einige andere Besonderheiten bei diesem größten baltischen Kulturprojekt der vergangenen Jahre. Eine Privatinitiative des dänischen Reeders Arnold Peter Moeller finanzierte vollkommen eigenständig die kühnen Träume des Architekten Henning Larsen. Dieser entwarf die Pläne für die gewaltige Außenhaut des Opernhauses und zeichnet unter anderem für die "Wave-Residenzen" oder einen Entwurf des Olympischen Dorfes 2012 in New York verantwortlich. Die Vision von A. P. Moeller sah es schließlich vor, das Opernhaus in die Hände der dänische Öffentlichkeit zu geben. Das Gebäude bringt eine klare, strenge, bisweilen auch nicht unumstrittene Linienführung außen zusammen mit eine m gänzlich organischen Raumeindruck im Inneren der Bühne, der zusätzlich noch durch das Lichtkonzept verstärkt wird. Ein Schelm, wer hier Assoziationen an die Bugform oder den Brückenaufbau eines Ozeanriesen findet. Das Dach ist beinahe so gewaltig, dass es den Himmel tragen kann.

  • kopenhagen
Fotos: Lars Schmidt

Einige technische Details: Sowohl Architektur als auch Umsetzung sind State-of-the- Art mit besonders ausgefeilter Akustik. Im Juni 2001 begannen die Gründungsarbeiten und das Vorbereiten des Baufeldes, und bereits fünf Jahre später konnte die große Bühne in einem Festakt ihrer Bestimmung übergeben werden. 1450 Fenster unterbrechen 5.000 qm Außenfassade, die übrigens mit "Jura Gelb" verkleidet ist, einem Kalkstein aus dem Norden Deutschlands. Baukosten: etwa 1,3 Milliarden Euro. Mit über 40.000 qm Gesamtfläche und 1.100 Räumen ist dieses Bauwerk schließlich eines der größten in ganz Dänemark. Die "Main Stage" verfügt über 1.500 Sitze, und die Proberäume bieten Platz für ein 110köpfiges Orchester. Skandinavische sowie isländische Künstler und Designer gestalteten das Innenleben der Königlichen Oper, unter anderem auch die raumgreifenden Lichtskulpturen.

Auf dem Spielplan finden sich sehr moderne Opernfassungen von "Dead Man Walking" und den "Brothers Lionheart", aber auch Konzerte und Ballett. Unter den circa 300 Aufführungen pro Jahr sind ebenso "Tristan und Isolde" oder "Die lustige Witwe" mit den originalen Libretti in deutscher Sprache zu entdecken. Immer samstags und sonntags gibt es die Gelegenheit zu begleiteten Touren um 9:30 Uhr sowie 16:30 Uhr, die direkt ins architektonische Herz und auch die Unterwelt der Oper führen. Zeit also für eine kleine Passage übers Meer.

Text: Ricky Laatz


:: nach oben

Anzeigen Polartwist

Media Daten Kontakt Impressum

Anschrift:

MEERraum Magazin
Schonenfahrerstraße 7
18057 Rostock

0381 / 40 31 320
E-Mail: post@sand7media.de

Auflage:

20.000 Exemplare pro Ausgabe
1. Ausgabe Frühling
2. Ausgabe Sommer
3. Ausgabe Herbst
4. Ausgabe Winter
ca. 80 Seiten Din A4
4c Hochglanz

Besuchen Sie auch unsere anderen Projekte:

www.kuehlungsborner-magazin.de
www.sand7media.de

© by sand7media