Meerraum Magazin Online

Ostsee Lifestyle & Immobilien Magazin

Ostseeküste
Meerraum Online Online Magazin [ + ] mehr
navigation impressum navigation kontakt
  • Home
  • Prominente
  • Menschen ⁄ Stories
  • Ostsee ⁄ Fokus
  • Travel
  • Luxury Cars
  • Lifestyle
  • Art Talks
  • Boote
  • Magazin

:: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Glashütte-Uhren sind Unikate für Persönlichkeiten

Als in der Mitte des 19. Jahrhunderts die großen Silberschätze versiegten, schlug die Stunde des Erfinders. Ferdinand Adolph Lange machte aus Bergleuten und Minen-arbeitern fachkundige Uhrmacher und brach damit in eine ganz neue Welt auf. Der sächsische König unterstütze dieses Projekt: er gab ein paar Kisten mit Risikokapital.

  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
  • glashuette
Fotos: Glashütte Original

Mit dieser Starthilfe konnte 1845 die „Glashütter Uhrenmanufaktur“ gegründet werden. Nicht nur der aufgeklärte sächsische Hof pflegte die moderne Zeitmessung als Kunst und Wissen-schaft zugleich. Fortschritte in der Uhrmacherkunst, neue Erfindungen und feinmechanische Werkzeuge - wie das Zehntelmaß - machten Glashütte schnell zu einem Zentrum der europäischen Uhrenindustrie, und Ferdinand Adolph Langes Taschenuhren wurden überall getragen. Eine der Erfolgsgeschichten im Zeitalter der industriellen Revolution. Unbestechliche Zeitmesser sind sie heute immer noch, und der ästhetische Aspekt hat sich noch weiter verfeinert: Uhren sind ein hoch geschätztes Statement und Schmuck ihrer Träger zugleich. Sie sagen etwas über uns aus, ohne dass wir etwas sagen müssten.

Im Besitz des Ewigen Kalenders

Das Darlehen von 7820 Talern wurde übrigens, nach allem was man weiß, an die königlich-sächsische Regierung wieder zurückgezahlt. Diese Unterstützung hat sich gelohnt, wenn die Marke Glashütte heute auf eine 165-jährige Geschichte zurückblickt. Seit 2000 gehört das Unternehmen zur Swatch Group aus der Schweiz. Früher waren mechanische Taschenuhren der Publikumsliebling, heute bilden Luxus-Armbanduhren in verschiedenen Ausführungen die Herzstücke des Glashütter Uhrenbetriebs. Die Modellfamilie umfasst die „PanoDate“-Uhren (mit Handaufzug oder Automatikwerk, als Chronograph oder mit Tourbillon), die „Senator“-Reihe und verschiedene Sportmodelle. Gefertigt je nach Vorliebe aus Edelstahl, aus Platin oder Gold. Kennzeichen der Glashütter Meister sind beispielsweise eine 3/4-Platine, chatonierte Lagersteine und die Feinregulierung über einen Schwanenhals. Ein Zeichen des Erfolgs: Der Senator Chronometer wurde 2010 zur „Uhr des Jahres“ gewählt.

Als „Glashütter Bandschliff“ wird eine Bearbeitung der Oberfläche einiger Teile des Uhrwerks bezeichnet. Alle Armbanduhren von Glashütte Original sind mit einer vierstelligen Nummer versehen, eingefräst an der Unterseite des Gehäuses. Damit ist jede von ihnen ein exklusives Unikat. Außerdem wird mit dieser Nummer die gesamte Historie jeder Uhr gespeichert. Eine weitere Besonderheit: Unter dem Namen „Meisterwerke“ werden limitierte Sondermodelle entworfen, wie die „Original Taschenuhr Nr. 1“ oder Exemplare mit Zifferblatt aus Meißener Porzellan.

Sport Evolution Chronograph

Das massive und stoßsichere Gehäuse dieser Sportuhr bietet optimalen Schutz für das hochfein veredelte Manufakturwerk Kaliber 39. Hier verbinden sich kultivierte Uhrmacher-traditionen mit der präzisen Funktionalität des heutigen Großstadtlebens. Ein konkav gefertigter Saphirglasboden passt sich dem Arm des Trägers an, und die drehbare Taucher-Lünette mit gefrästen Zahlen unterstreicht die Absichten dieses sportlichen Zeitgenossen. Wie andere Glashütte-Modelle auch sind die Sport-Chronographen Unikate für Persönlichkeiten. Sie zeigen schließlich nicht nur die Zeit an, sondern verraten etwas über die Individualität ihres Trägers.

Text: Albert Gottelt


:: nach oben

Anzeigen Polartwist

Media Daten Kontakt Impressum

Anschrift:

MEERraum Magazin
Schonenfahrerstraße 7
18057 Rostock

0381 / 40 31 320
E-Mail: post@sand7media.de

Auflage:

20.000 Exemplare pro Ausgabe
1. Ausgabe Frühling
2. Ausgabe Sommer
3. Ausgabe Herbst
4. Ausgabe Winter
ca. 80 Seiten Din A4
4c Hochglanz

Besuchen Sie auch unsere anderen Projekte:

www.kuehlungsborner-magazin.de
www.sand7media.de

© by sand7media